Unterschreibe das neue verbindliche Sicherheitsabkommen! Am 15. Mai 2013, nur wenige Wochen nach dem Rana-Plaza-Einsturz, bei dem mindestens 1.134 Menschen ums Leben kamen, unterzeichneten Marken und Einzelhändler zusammen mit Gewerkschaften das Abkommen über Brandschutz und Gebäudesicherheit in Bangladesch (Accord). Dieses bahnbrechende, rechtsverbindliche Abkommen läuft in 10 Tagen, am 31. Mai
Der Ausschuss des EU-Parlaments für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten beginnt die Lesung eines Richtlinienentwurfs der EU-Kommission über „angemessene Mindestlöhne“ Fast eine Million Textilarbeiter*innen in sieben Niedriglohnländern der EU würden direkt von einer starken und effektiven Mindestlohnrichtlinie der EU profitieren. Und zusätzlich 1,5 Mio Textilarbeiter*innen in Europa außerhalb der EU könnten
| Veranstaltungstermin: Montag, 01. März um 18.00 Uhr | Trotz Corona geht die Bundesliga-Saison auch im neuen Jahr bisher - ohne Fans in den Stadien - weiter. Der Kampf um die Meisterschaft ist dabei spannender als sonst: Noch stehen die Bayern ganz oben, aber sie sind nach dem spektakulären Pokalaus
Einigung auf abgeschwächte Version nach langen Diskussionen: Schokolade ohne Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen, Kleidung ohne Hungerlöhne und Sicherheitsmängel in den Textilfabriken. Dafür haben sich Entwicklungsminister Müller und Arbeitsminister Heil monatelang eingesetzt. Viele ihrer Vorstellungen gingen dem Bundesministerium für Wirtschaft um Peter Altmaier allerdings zu weit. Mit der Wirtschaftslobby im Rücken blockierte
In einer Studie zu den Unternehmenskriterien haben die Nichtregierungsorganisationen Public Eye und FEMNET die öffentliche Kommunikation von 31 Firmen analysiert, die mit dem staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf zertifiziert sind. Mit dem Ergebnis sind sie nicht zufrieden. Im September 2019 wurde der Grüne Knopf vom BMZ ins Leben gerufen und sollte eigentlich als Zertifikat
Online-Diskussion: Teilnehmer*innen sprechen sich für ein Lieferkettengesetz aus In den Wochen vor Weihnachten suchen wieder viele nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für die Familie, Freundinnen und Freunde. Doch wodurch zeichnet es sich aus? Die Teilnehmer*innen der von cum ratione und der Bank für Kirche und Caritas aus Paderborn veranstalteten Online-Diskussion „Das
| Die Veranstaltung fand am 3. Dezember 2020 statt | Eine Online-Diskussion zum Lieferkettengesetz. Hier finden Sie die Aufzeichnung unserer Online-Veranstaltung "Das Lieferkettengesetz - Zwischen ethischer Verantwortung und bürokratischem Aufwand": https://www.youtube.com/watch?v=k5vgEpQDijM&ab_channel=cumratione Zum Programm-Flyer
Cum ratione prüft die Fanshops der Bundesligisten Fairness wird im Sport bekanntlich großgeschrieben. Aber wie fair sind eigentlich die Fanshops der Fußballbundesligisten? Dieser Frage ist die gemeinnützige Gesellschaft cum ratione aus Paderborn in ihrer Studie „Die Vereine im Ranking – so fair sind ihre Shops“ nachgegangen. Dabei kam heraus, dass
Die neue Bundesliga-Saison beginnt und es steht ohnehin schon fest, dass Bayern wieder Meister wird? Wirkliche Überraschungen gab es lange nicht mehr? Wir präsentieren nun die etwas andere Bundesligatabelle. Dafür haben wir die Online-Fanshops und die dahinterliegenden Lieferketten der 18 Bundesligisten und 3 ausgewählter Zweitligisten genauer unter die Lupe genommen.
Das Faire Frühstück Anfang des Jahres ist aufgrund der Corona-Krise leider ausgefallen. Für die Faire Woche haben sich Lu's Bioküche und der Weltladen La Bohnita etwas ganz Besonderes als köstliche Alternative einfallen lassen: Die PDF zum ausfüllen findet ihr hier: Bestellflyer-Frühstückstüte:Herunterladen