Wann?19. Februar, 18.00 UhrWo?Vattmannstraße 6 Die globalisierte Textilindustrie gilt als eines der schmutzigsten Geschäfte der Welt. Mensch und Umwelt leiden in Maßen, die wir uns nur sehr schwer vorstellen können und trotzdem nimmt der Trend zur Fast Fashion nicht ab. Für uns und alle nachfolgenden Generationen ist wichtig zu erfahren,
Faire öffentliche Beschaffung jetzt! Gemeinsam mit fast 20 anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die gemeinnützige Gesellschaft cum ratione mehr Transparenz von der Bundesregierung: Diese hatte sich in ihrem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt, bis 2020 mindestens die Hälfte des Textilbedarfes des Bundes nach ökologischen und sozialen Mindestkriterien zu beschaffen. Stand heute
Zum 5-jährigen Jubiläum des „Sprich-dich-aus!“- Projekts lud Initiator Karsten Strack die Vertreter*innen von Schule und Presse und die Unterstützer*innen in sein Verlagsbüro. „Sprich-dich-aus!“ – mit diesem Appell richtet sich Strack an weiterführende Schulen in Ostwestfalen-Lippe und bietet dort ein ganzheitliches Poetry-Slam-Konzept für interessierte Schülerinnen und Schüler an. 5000 junge Erwachsene
Tolle Aktion im DRK Sozialkaufhaus “Lieblingsstücke” in der Friedrich-List-Straße anlässlich der BE (re-) STYLED Tage: Jonas und Lara von cum ratione waren am Dienstag zu Gast beim DRK, um dort gemeinsam mit zahlreichen Interessierten einen Upcycling-Workshop durchzuführen. Alte Shirts, die ungenutzt in den hintersten Ecken des Schrankes liegen, oder einzelne
Auch wenn viele Unternehmen in ihren Verhaltenskodizes gerne erklären, dass sie existenzsichernde Löhne zahlen wollen, sind sie in der Realität leider noch immer weit davon entfernt. Das zeigt der Bericht „Firmencheck 2019“, den die Kampagne für Saubere Kleidung nun herausgegeben hat. Für den Report hat die Kampagne, deren assoziiertes Mitglied
Gegen Gewinne ohne Gewissen - unter diesem Slogan startete in dieser Woche die bundesweite Initiative für ein nationales Lieferkettengesetz. Die Initiative besteht aus 17 zivilgesellschaftlichen Organisationen und weiteren Unterstützer*innen, darunter auch die gemeinnützige Gesellschaft cum ratione aus Paderborn. Ziel ist die Einführung eines Gesetzes, das dazu führt, dass Unternehmen Menschenrechte
Am Montag hat Entwicklungsminister Gerd Müller den Grünen Knopf vorgestellt, das erste staatliche Textilsiegel für Konsumenten. Die gemeinnützige Gesellschaft cum ratione aus Paderborn, die selbst assoziiertes Mitglied der Kampagne für Saubere Kleidung ist, sieht das neue Siegel kritisch. „Unternehmen müssen lediglich die Zahlung von Mindestlöhnen nachweisen“, bemängelt Kerstin Haarmann, Geschäftsführerin
Foto von Marleen Eley. Wie können wir Menschenrechte in globalen Lieferketten schützen? Wenn wir als Konsument*innen heutzutage eine Jeans im Laden unseres Vertrauens in den Händen halten, dann wissen wir oft gar nichts über die lange Reise, die dieses Kleidungsstück schon hinter sich gebracht hat. Wir kennen weder die genaue
Erfolgreiche Teilnahme bei der #pyramidenchallenge! Im langjährigen Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit: Dynamo Windrad Für die Fußballerinnen der SG Holzhausen/Barntrup/Blomberg und von Dynamo Windrad gab es gibt es einen Grund zur Freude: Lara Schröder von der gemeinnützigen Gesellschaft cum ratione aus Paderborn überreichte beiden Mannschaften kürzlich neue Bälle als Gewinn bei der
Zum vierten Mal nun wurde die SPITZE NADEL von INKOTA und cum ratione für besonderes Engagement im Kampf gegen die Ungerechtigkeiten in der globalen Bekleidungsindustrie verliehen. Ziel der SPITZEN NADEL ist es, Menschen dazu zu motivieren aktiv mit kreativen und medienwirksamen Projekten auf die Missstände in der Textil -, Schuh-