Erdkunde, Politik, Wirtschaft – Die Globalisierung und die damit eng zusammenhängenden Bedingungen in der internationalen Bekleidungsindustrie berühren die Themenbereiche vieler Fächer, die heute in der Schule gelehrt werden. Wir als gemeinnützige Gesellschaft denken, dass es sehr viele Möglichkeiten gibt, das Interesse vieler Kinder und Jugendlicher für die Arbeits- und Umweltbedingungen in den weltweiten Produktionsstätten unserer Kleidung zu wecken. Mit den unten aufgelisteten Bildungsmodulen wollen wir Lehrkräfte dabei unterstützen, die Inhalte zielgruppengerecht und spannend aufbereitet zu vermitteln.

Die Module können je nach verfügbarem zeitlichen Umfang und Altersgruppe individuell zusammengestellt werden. Ein Überblick über die geschätzte Dauer und die Zielgruppe sowie ein Hinweis, ob das Modul auch digital durchgeführt werden kann, finden sich jeweils zu Beginn der Modulbeschreibung. Einen Vorschlag für Modulkombinationen sehen Sie am Ende dieser Seite. Gerne können Sie uns in Einzelfällen kontaktieren, wenn Sie möchten, dass ein Workshop an Ihrer Schule durch uns durchgeführt wird.

Die meisten der Module richten sich grundsätzlich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Es gibt jedoch auch Module, die bereits ab der 5. Klasse verwendet werden können. Außerdem eignen sich die meisten Module auch für Gruppen außerhalb des schulischen Kontextes, wie zum Beispiel Pfadfindergruppen, Sportvereine oder Jugendtreffs. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Modul geeignet ist, dann sprechen Sie uns jederzeit gerne an.

Einführungsmodule

Als Einstieg in das Thema sollen die SuS motiviert und aktiv eingebunden werden. Dazu werden verschiedene Fragen gestellt, die sie für sich persönlich jeweils mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten können. Vorher wird festgestellt, welcher Bereich des Raumes die Antwort „Ja“ kennzeichnet und wohin sich die SuS bewegen sollen, die mit „Nein“ antworten. Die Fragen sollen einerseits der lehrenden Person helfen, einen Überblick darüber zu bekommen, welches Vorwissen die SuS mitbringen bzw. welche Erfahrungen sie bereits mit dem Thema fairer Konsum von Kleidung gemacht haben. Andererseits sollen die SuS selbst beginnen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.

Modulbeschreibung farbig (PDF)

Modulbeschreibung Druckversion (PDF)

Das Spielprinzip baut auf dem allseits bekannten Spiel Eckenraten auf. Teams von 2-3 Personen verteilen sich jeweils in einer Ecke des Raumes, sodass alle 4 Ecken besetzt sind. In der ersten Runde werden dann allgemeine Fragen zur internationalen Bekleidungsindustrie und zum Sport gestellt. Für jede richtige Antwort darf das Team eine Ecke weiter vorrücken. Es gewinnt, wer zuerst wieder in der Ursprungsecke angekommen ist (auch zwei Runden zum Sieg möglich). In der zweiten Runde kommen dann die Handicaps der einzelnen Teams dazu. Diese erschweren das Spiel für die Teilnehmenden maßgeblich. Nur ein Team ist frei von Handicaps und wird damit ganz klar bevorzugt. Das weckt ein Gefühl der Ungerechtigkeit bei den SuS, über das nach der Raterunde gesprochen werden sollte.

Modulbeschreibung farbig (PDF)

Modulbeschreibung Druckversion (PDF)

Zusatzmaterial Fragen (PDF)

Module für den Hauptteil

Abschlussmodule


Vorschläge für Kombinationsmöglichkeiten:

Sie haben eine Schulstunde (45 Minuten) Zeit? Dann könnten Sie beispielsweise folgende Varianten kombinieren:


Sie haben eine Doppelstunde Zeit? Dann könnten folgenden Kombinationen passend sein:




Sie möchten eine Unterrichtsreihe oder einen Workshop durchführen? Dann wäre z.B. Folgendes möglich: