Nachhaltigkeit im Amateursport

City-Press / FC Inter­na­tio­na­le

Ihr seid ein Ver­ein und möch­tet euch nach­hal­ti­ger aus­rich­ten? Dann gibt es vie­le Punk­te, bei denen ihr anset­zen könnt. Wisst ihr zum Bei­spiel, unter wel­chen Bedin­gun­gen eure Spiel- und Trai­nings­be­klei­dung her­ge­stellt wur­de? Wollt ihr, dass zukünf­tig auch sozia­le und öko­lo­gi­sche Aspek­te beim Ein­kauf neu­er Trai­nings­klei­dung eine Rol­le spie­len? Dann möch­ten wir euch hier eine Hil­fe­stel­lung bie­ten.

Unser Praxismodul für den LSB NRW

Das The­ma Nach­hal­tig­keit spielt auch im Sport eine immer bedeu­ten­de­re Rol­le. Auch Ama­teur­ver­ei­ne wol­len sich zuneh­mend nach­hal­tig enga­gie­ren und auf­stel­len, um einen wich­ti­gen Bei­trag zu leis­ten, die „(Sport-)Welt gerech­ter, fried­li­cher und öko­lo­gi­scher zu gestal­ten. Denn auch der Sport ist Mit­ver­ur­sa­cher des Kli­ma­wan­dels und bereits selbst nega­tiv von den Kon­se­quen­zen betrof­fen: Immer häu­fi­ger füh­ren z. B. anhal­ten­de Regen­fäl­le und Unwet­ter zu Abbrü­chen oder Absa­gen von Trai­nings­ein­hei­ten oder dem Wett­kampf­be­trieb und Hit­ze­pe­ri­oden machen Sport im Frei­en zu bestimm­ten Zei­ten unmög­lich. Und auch im Sport­ver­ein spie­geln sich gesamt­ge­sell­schaft­li­che Pro­ble­me wie Dis­kri­mi­nie­rung und Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen wider.

Wer Nach­hal­tig­keit im Sport­ver­ein eta­blie­ren möch­te, soll­te damit bereits in der Leh­re anfan­gen. Denn genau hier kön­nen sowohl im Ver­eins­ma­nage­ment als auch bei der Aus­bil­dung von Übungs­lei­ten­den wich­ti­ge Schwer­punk­te ver­mit­telt und Hand­lungs­op­tio­nen auf­ge­zeigt wer­den. Wir freu­en uns daher sehr, dass wir in Koope­ra­ti­on mit dem Lan­des­sport­bund NRW und dem Eine Welt Netz NRW ein neu­es Semi­nar zum The­ma „Sport & Nach­hal­tig­keit“ für den Qua­li­fi­zie­rungs­be­reich Übungsleiter*in C ent­wi­ckelt haben – das ers­te Pra­xis­se­mi­nar die­ser Art in Deutsch­land.

Das Semi­nar zeigt Hand­lungs­mög­lich­kei­ten auf, wie sozia­le und öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in den Sport­ver­ein ein­ge­bracht und prak­tisch umge­setzt wer­den kann. Kon­kre­te The­men sind u. a. Natur- und Umwelt­schutz, Anti-Dis­kri­mi­nie­rung, Fai­rer Kon­sum und Empower­ment. Der Schwer­punkt liegt dabei auf der Ver­mitt­lung von spor­ti­ven Metho­den, die fle­xi­bel in den Trai­nings­all­tag ein­ge­baut wer­den kön­nen. Zudem wer­den wei­ter­füh­ren­de Schrit­te zur Gestal­tung eines nach­hal­ti­gen Sport­ver­eins gemein­sam erar­bei­tet und vor­ge­stellt: Argu­men­ta­ti­ons­trai­ning, Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le, finan­zi­el­le För­de­run­gen, Ver­net­zung, prak­ti­sche Tipps und Mate­ria­li­en.

Weitere Unterstützung­sangebote

Wir möch­ten nach­hal­ti­ger wer­den, aber was müs­sen wir beach­ten und wo fan­gen wir über­haupt an?

Unsere Broschüre fairkickt hilft euch dabei

Gemein­sam mit dem Akti­ons­bünd­nis fai­rer Han­del Ber­lin und FEMNET haben wir eine Stu­die in Ber­lin durch­ge­führt, bei der wir her­aus­fin­den woll­ten, wo aktu­ell in den Ver­ei­nen noch Hin­der­nis­se auf dem Weg zu mehr Nach­hal­tig­keit bestehen.

Die Ergeb­nis­se unse­rer Umfra­ge fin­det ihr in Form der hier vor­lie­gen­den Bro­schü­re. Neben inter­es­san­ten Daten und Fak­ten zum nach­hal­ti­gen Ein­kauf im Ber­li­ner Ama­teur­sport wer­den dort außer­dem wei­te­re Tools zur Unter­stüt­zung, viel­fäl­ti­ge Infor­ma­tio­nen sowie Bera­tungs­an­ge­bo­te vor­ge­stellt.

Außer­dem gibt es dort für euch eine Mus­ter-Richt­li­nie, die ihr in eurem eige­nen Ver­ein ver­wen­den könnt, wenn ihr auf nach­hal­ti­ge Beschaf­fung umstel­len wollt. Dazu könnt ihr ein­fach die Word-Vor­la­ge neh­men und sie ent­spre­chend eurer spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se anpas­sen.

Ihr habt unse­re oder eige­ne Richt­li­ni­en zur öko­fai­ren Beschaf­fung auf­ge­stellt, sucht aber noch nach einem guten Hilfs­mit­tel für die Pra­xis? Dazu haben wir aktu­ell zwei ver­schie­de­ne Online-Umfra­gen erstellt, an denen ihr euch wie bei einem Ent­schei­dungs­baum ori­en­tie­ren könnt. Hier fin­det ihr die dazu­ge­hö­ri­gen Links:

Wir möch­ten ger­ne nach­hal­ti­ger wer­den, aber es fehlt an finan­zi­el­len Mit­teln. Wer kann uns hel­fen und wie bau­en wir Kon­takt auf?

Sponsoring-Text: Vereine an Unternehmen

Ihr wollt euren Ver­ein nach­hal­tig gestal­ten, aber es feh­len die finan­zi­el­len Mit­tel? Dafür gibt es ver­schie­de­ne Lösungs­mög­lich­kei­ten – und eine davon kann es sein, ein Unter­neh­men als Spon­so­ring­part­ner anzu­fra­gen. Um euch den Kon­takt­start zu erleich­tern, haben wir ein Mus­ter­schrei­ben an poten­zi­el­le Spon­so­ren erstellt. Kopiert euch den Text ger­ne und passt ihn für euch ent­spre­chend an.

Newsletter

Du möch­test über unse­re aktu­el­len Ver­an­stal­tun­gen und Pro­jek­te auf dem Lau­fen­den gehal­ten wer­den und inter­es­sierst dich für The­men rund um Nach­hal­tig­keit?

Dann mel­de dich für unse­ren Cum-Ratio­ne-News­let­ter an!