Wenn die Hymne im Stadion gespielt wird, halten Tausende Fans stolz die Farben ihres Vereins hoch. Der Fanschal ist damit eines der Produkte aus dem Sortiment der Sportklubs, das im Stadion am meisten präsent ist.
Obwohl es mittlerweile zahlreiche Bekleidungsstücke in den Shops der Vereine gibt, die unter nachhaltigen Bedingungen hergestellt worden sind, trifft das auf die überwiegende Mehrheit der Fanschals bisher nicht zu. Diese werden zurzeit in der Regel aus Polyacryl hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Kunstfaser, die sich auf der Haut weich und warm anfühlt und sehr knitterarm ist. Darüber hinaus sind Textilien aus Polyacryl äußerst beständig in ihren Eigenschaften und trocknen schnell.
Doch auch wenn viele Gründe für die Verwendung von Polyacryl sprechen, steht die Kunstfaser u. a. aufgrund der Nutzung endlicher Ressourcen wie Erdöl bei der Herstellung und bisher nicht bestehender Recyclingprozesse in der Kritik.
Werden Polyacryl-Fasern genutzt, sollte daher darauf geachtet werden, dass verlässliche Siegel genutzt werden, die für Transparenz in der Lieferkette sorgen und bestimmte soziale und ökologische Standards sicherstellen. Fanschals mit Nachhaltigkeitssiegel waren bisher bei den Profisportvereinen jedoch Mangelware.
Schals mit Nachhaltigkeitszertifikat sind möglich
Dass es auch anders geht, zeigt nun der Hamburger SV: Der Bundesligaklub aus dem Norden hat in den letzten Monaten intensiv mit seinem Lieferanten, der MCG GmbH aus Norderstedt, an einer nachhaltigeren Produktion der Schals gearbeitet und bietet seit Anfang Oktober nun Fanschals an, die mit dem Oeko-Tex Made in Green Label zertifiziert worden sind. Beim Oeko-Tex Made in Green Label werden sowohl ökologische als auch soziale Standards entlang der Lieferkette berücksichtigt. Zudem sind die Lieferketten rückverfolgbar und transparent, sodass Konsument*innen den Weg des von ihnen gekauften Produktes vom Anbau der Baumwolle bis in den Handel nachvollziehen können.
Aktuell bietet der Hamburger Sport-Verein sechs Made in Green- sowie einen GOTS-zertifizierten Schal an. Die Baumwolle für den GOTS-zertifizierten Schal stammt dabei aus dem spannenden Projekt „Vom Feld in den Fanshop“ (mehr Infos hier). Alle Schals, die zurzeit noch kein Zertifikat tragen, sind alte Bestände. Alle Nachproduktionen werden ab sofort ebenfalls Made in Green-zertifiziert sein.
„Mit unseren neuen zertifizierten Fanschals zeigen wir, dass Tradition und Fortschritt beim HSV Hand in Hand gehen. Wir möchten unseren Fans nicht nur hochwertige Produkte bieten, sondern auch aktiv Verantwortung für Umwelt und Zukunft übernehmen.“
Sascha Steinbrück, Leiter Merchandising beim HSV
Ein weiteres Positivbeispiel ist Union Berlin: Auch hier können im Fanshop Schals erworben werden, die mit dem GOTS-Label sowie dem Grünen Knopf zertifiziert worden sind.
Es geht also voran. Wir hoffen, dass zukünftig noch weitere Vereine der anderen Sportarten den Positivbeispielen folgen und Nachhaltigkeit auch beim Fanschal bald das neue Normal darstellt.
Quelle:
Polyacryl: Eigenschaften, Anwendung und Probleme der Kunstfaser — Utopia.de