Schulstraßen

Der Schul­weg soll­te ein Ort sein, an dem Kin­der selbst­stän­dig und sicher unter­wegs sein kön­nen. Doch gera­de vor Schu­len herrscht mor­gens häu­fig das Gegen­teil: dich­te Auto­ko­lon­nen, drän­geln­de Eltern­ta­xen und unüber­sicht­li­che Situa­tio­nen direkt am Schul­tor. Was gut gemeint ist, wird so schnell zur Gefahr. Vor allem für die Kin­der, die zu Fuß oder mit dem Rad unter­wegs sind.

Schul­stra­ßen set­zen genau hier an. Für eine kur­ze Zeit vor Schul­be­ginn – meist 30 bis 60 Minu­ten – wird der Stra­ßen­ab­schnitt vor der Schu­le für den Auto­ver­kehr gesperrt. So ent­steht Raum für siche­res Ankom­men, Begeg­nun­gen und ein Stück mehr Eigen­stän­dig­keit im All­tag der Kin­der.

 

Neu­ig­kei­ten für Pader­born

In Pader­born wird ab Ende August, mit Beginn des neu­en Schul­jah­res, eine Schul­stra­ße an der Stre­se­mann­stra­ße im Rie­me­ke­vier­tel ein­ge­rich­tet. Nach­dem alle Gesprä­che und Kon­trol­len geschei­tert sind, will die Ver­wal­tung mit die­ser Maß­nah­me den Eltern­ta­xen ent­ge­gen­wir­ken. Die­se fah­ren ihre Kin­der bis vor das Schul­tor und stel­len damit beson­de­res ein Risi­ko für die ankom­men­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar. Ein Jahr soll der Ver­kehrs­ver­such andau­ern. Danach wird geklärt, ob das Gan­ze ver­ste­tigt wird.

 

Recht­li­che Grund­la­gen

Das Kidi­cal Mass Akti­ons­bünd­nis hat in Koope­ra­ti­on mit re|Rechtsanwälte und bun­des­wei­ten Partner:innen eine aktua­li­sier­te Fas­sung ihres Rechts­gut­ach­tens und einen Leit­fa­den zur prak­ti­schen Umset­zung ver­öf­fent­licht. Bei­de Doku­men­te grei­fen die neue Rechts­la­ge auf und zei­gen kom­mu­na­le Hand­lungs­spiel­räu­me auf. Ihr fin­det sie auf der Web­sei­te des Kidi­cal Mass Bünd­nis­ses.

Unsere Aktionen

Mai 2024

Für mehr Schulwegsicherheit – Unser Besuch bei der Grundschule Benhausen

Wir waren bei der Grund­schu­le Ben­hau­sen für einen gemein­sa­men Schul­we­ge-Check zu Besuch. Mit dabei waren die Schul­ver­wal­tung Pader­born, der Schul­lei­te­rin, Eltern und Schüler*innen. Wäh­rend des Checks wur­den hier­zu ver­schie­de­ne Aspek­te der Schul­weg­si­cher­heit betrach­tet – wie zum Bei­spiel die freie Nutz­bar­keit der Geh­we­ge, das Ver­kehrs­auf­kom­men rund um die Schu­le, aus­rei­chend Platz für Fahr­rä­der sowie siche­re Über­que­rungs­mög­lich­kei­ten. Dafür haben sowohl die Erwach­se­nen als auch die Kin­der Check­lis­ten erhal­ten, um ihre Ein­schät­zung zur Situa­ti­on vor Ort abge­ben zu kön­nen.

Die Schul­lei­te­rin der Grund­schu­le Ben­hau­sen beton­te die Bedeu­tung sol­cher Pro­jek­te für die Schul­ge­mein­schaft. Und auch Eltern und Kin­der betei­lig­ten sich aktiv an der Unter­su­chung und brach­ten wert­vol­le Anre­gun­gen ein.

Fuß- und Fahrradfreundliche Schulen vom VCD e.V.

Der Schul­we­ge-Check gehört zum Pro­jekt Fuß- und fahr­rad­freund­li­che Schu­le des Ver­kehrs­club Deutsch­land. Der VCD wird die gewon­ne­nen Erkennt­nis­se in einem Bericht zusam­men­zu­fas­sen, Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on vor­schla­gen und der Stadt­ver­wal­tung sowie der Schu­le zur Ver­fü­gung zu stel­len. Die Ent­schei­dung dar­über obliegt der Stadt Pader­born.

Das Pro­jekt „Fuß- und fahr­rad­freund­li­che Schu­le“ unter­stützt Grund- und wei­ter­füh­ren­de Schu­len deutsch­land­weit bei der Durch­füh­rung der Schul­we­ge-Checks und bie­tet dar­über hin­aus Online-Schu­lun­gen für Lehr­kräf­te, Eltern und wei­te­re schu­li­sche Mobi­li­täts­be­auf­trag­te an. Geför­dert wird das Pro­jekt durch das Umwelt­bun­des­amt und das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz, nuklea­re Sicher­heit und Ver­brau­cher­schutz.

Hier kommt ihr zum Arti­kel des West­fa­len­blatts: Pader­born: Wie sicher ist der Schul­weg in Ben­hau­sen? (westfalen-blatt.de)

_________________________________________________________________________________

November 2023

Veranstaltung „Schulstraßen ein Beitrag zur Schulwegsicherheit“

Am 7.11.23 haben wir eine Online-Ver­an­stal­tung zum The­ma Schul­stra­ßen orga­ni­siert. Der Schul­weg bie­tet für Kin­der oft vie­le unnö­ti­ge Gefah­ren und Hin­der­nis­se. Und beson­ders auf den letz­ten Metern rei­hen sich Autos und vor allem „Eltern­ta­xen“ anein­an­der und blo­ckie­ren sämt­li­che Ver­kehrs­we­ge. Vor allem für Kin­der, die gera­de noch ler­nen, sich im Stra­ßen­ver­kehr zurecht­zu­fin­den, ist die­se Situa­ti­on unüber­sicht­lich und gefähr­lich. Eine Lösung für die­ses Pro­blem kön­nen Schul­stra­ßen sein – eine tem­po­rä­re Sper­rung der Stra­ße für Pkw zu den Bring- und Abhol­zei­ten im Bereich von Schu­len.

„Die Ver­an­stal­tung hat gezeigt, dass beim The­ma Schul­weg­si­cher­heit in Pader­born schon eini­ges pas­siert ist. Aber es besteht auch noch Luft nach oben. Es gibt gute Bei­spie­le bun­des­weit, wie zuge­park­te Schul­we­ge der Ver­gan­gen­heit ange­hö­ren kön­nen“, sagt unse­re Geschäfts­füh­re­rin Kers­tin Haar­mann.

Ste­pha­nie Päß­ler vom Ver­kehrs­club Deutsch­land star­te­te mit einer all­ge­mei­nen Ein­füh­rung ins The­ma. Dar­auf folg­te eine Ein­schät­zung des stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den der Stadt­schul­pfleg­schaft Wal­ter Wirch für Pader­born. Danach stell­ten die Eltern­ver­tre­te­rin­nen Frau Schnet­ger und Frau Koch aus Essen ihr span­nen­des Pilot­pro­jekt vor. Dort wur­de die Stra­ße vor einem Schul­kom­plex zu einer Schul­stra­ße umfunk­tio­niert – mit gro­ßem Erfolg. „Es ist ein Pro­jekt, was die Ver­kehrs­si­cher­heit für die eige­nen Kin­der erhöht“, erklärt Frau Schnet­ger und ihre Kol­le­gin Frau Koch ergänzt: „Wir möch­ten den Kin­dern die Stra­ße öff­nen. Das Ziel ist es nicht, jeman­dem etwas weg­zu­neh­men. Nie­mand ver­liert etwas.“ Eltern, die ihre Kin­der mit dem Auto brin­gen, kön­nen sie an einer ein­ge­rich­te­ten Eltern­hal­te­stel­le abset­zen. Die Rück­mel­dun­gen sind hier durch­weg posi­tiv: Hier kön­nen die Kin­der schnell und sicher aus­stei­gen und den Rest des Weges ohne Angst vor plötz­lich kreu­zen­den Pkw bestrei­ten. Dr. Björn Ahaus, Pro­jekt­ma­na­ger des Pro­jekts in Essen, berich­tet außer­dem von einer hohen Akzep­tanz der Anwoh­nen­den. Die dür­fen näm­lich auch wei­ter­hin die Stra­ße befah­ren und pro­fi­tie­ren vom deut­lich redu­zier­ten Ver­kehr. Auf­grund der gro­ßen Zustim­mung hat die Bezirks­re­gie­rung vor Ort ein­stim­mig dafür gestimmt, die Schul­stra­ße zu ver­ste­ti­gen.

Ein tol­ler Erfolg in Essen, der den Teil­neh­men­den, vie­le aus Schul­aus­schüs­sen und Schul­pfleg­schaf­ten aus OWL, nach eige­ner Aus­sa­ge Mut macht, dies auch bei sich vor Ort umset­zen zu kön­nen.